Geschichte des Flughafens in České Budějovice Flughafen České Budějovice

Die Geschichte des Flughafens in Planá bei České Budějovice begann in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Militärflieger präsentierten sich hier erstmals am 27. Juni 1937 an einem Flugtag zur offiziellen Eröffnung des Flughafens. Während des Zweiten Weltkrieges diente der Flughafen zur Ausbildung der deutschen Luftwaffe. Paradoxerweise wurden hier Ende der 40er Jahre die Piloten des neu entstandenen Staates Israel ausgebildet. Im Jahre 1947 nahmen die Tschechoslowakischen Aerolinien sogar den regelmäßigen Zivilflugbetrieb auf der Strecke Prag – České Budějovice auf, leider nur für eine kurze Zeit von ca. 1 Jahr. Nach dem Jahre 1948 wurde der Flughafen als Militärflugplatz eingestuft und nach und nach zu einem der bedeutendsten und größten Militärflugplätze in der Tschechoslowakei umgestaltet. Die Armee verließ ihn endgültig im Jahre 2005.

Mit dem Ziel, die Kontinuität des Flugbetriebs auch nach dem Verlassen der Armee aufrecht zu erhalten, wurde Anfang des Jahres 2005 die Aktiengesellschaft Jihočeské letiště České Budějovice a.s. (Südböhmischer Flughafen České Budějovice AG) gegründet. Am Ende desselben Jahres erhielt die Gesellschaft die Genehmigung für den Betrieb eines öffentlichen nationalen Flughafens und nahm im April des Jahres 2006 den Zivilbetrieb auf. Im Mai des Jahres 2007 erteilte das Amt für zivile Luftfahrt der Tschechischen Republik dem Flughafen in České Budějovice die Lizenz für einen „nicht öffentlichen internationalen Flughafen, Kategorie 4C“, was die Annahme und Abfertigung der Flugzeuge einer Spannweite der Tragflächen von 36 Metern unter Nutzung einer 2,5 km langen Landefläche ermöglicht. Gleichzeitig entschied die Regierung definitiv über die Übertragung des ehemaligen Kampfteils des Militärflugplatzes auf die Region Südböhmen.

Der Vertrag über die Übertragung des Vermögens wurde durch die Verteidigungsministerin Vlasta Parkanová gemeinsam mit dem Landeshauptmann der Südböhmischen Region Jan Zahradník am 11. September 2007 unterzeichnet, womit sie auch definitiv den Weg zum Ausbau des internationalen Flughafens in Südböhmen eröffneten. Im März 2008 erhielt die Gesellschaft Jihočeské letiště České Budějovice a.s. eine Lizenz für den Betrieb eines „nicht öffentlichen internationalen Flughafens mit Außengrenze“. Der Flughafen České Budějovice ist somit für Flugzeuge geöffnet, die nicht nur in/aus den Ländern des Schengen-Raums, sondern auch außerhalb des Schengen-Raums kommen oder in diese fliegen.

Am Flughafen České Budějovice wurde im Jahre 2019 ein neues Flughafenterminal mit der erforderlichen Infrastruktur für Verkehrsflugzeuge errichtet, die für die mittleren Strecken, d.h. Europa und die Länder am Mittelmeer, bestimmt sind. Bestandteil des neuen Aufbaus waren auch die Zufahrtsstraße, der Parkplatz, die erneuerte und erweiterte Abfertigungsfläche, das Gebäude der Flughafensicherung, jedoch auch die Technologie für die Abfertigung der Passagiere und nicht zuletzt auch die neue Beleuchtung. Nach der Beendigung der Modernisierung begann im Juni 2019 der Flughafen České Budějovice mit dem Probebetrieb im Modus VFR Tag, d.h. gemäß den Regeln der Flüge bei Sichtverhältnissen am Tag, und derzeit ist hier der Betrieb der Flugzeuge mit einer Tragflächenspannweite von max. 36 Meter, einschließlich Strahlflugzeuge, zugelassen. Im Jahre 2021 wird mit der Aufnahme des gewerblichen Luftverkehrs gerechnet, insbesondere mit den Charterflügen zu beliebten Urlaubszielen. Auf dem Flughafen České Budějovice werden Flugzeuge des Typs Boeing 737 oder Airbus A320 landen können.